Vor noch nicht ganz 130 Jahren, im November 1887, erschien das erste Abenteuer um Sherlock Holmes. Sir Arthur Conan Doyle, der Schöpfer einer der bekanntesten Figuren der Literaturgeschichte, erhielt für sein Manuskript zu „A Study in Scarlet“ einige Absagen, bevor er schließlich einen Verlag fand. Und selbst der machte ihm zunächst nicht viele Hoffnungen auf Erfolg. Also: nicht entmutigen lassen, wenn die Verlagssuche sich ziehen sollte.
Inzwischen ist Sherlock Holmes längst auch auf der großen und kleinen Leinwand erlebbar. Und Serien wie „Elementary“ lassen den berühmten Detektiv auch im 21. Jahrhundert kongenial knifflige Fälle lösen. Aber warum Literatur nicht mal ganz anders erleben?
Analog und ohne Seiten.
Foto: privat
Schließlich ist der Mensch nur da ganz Mensch, wo er …
… genau, spielt.
Als Schiller von den
Brettern, die die Welt bedeuten
sprach, hatte er sicher keine Brettspiele im Sinn, sondern die Bühnenbretter. Und doch ist es nicht nur das Theater, das die Welt im Kleinen abbildet. Manche Brettspiele gehen aber noch darüber hinaus. Sie bilden ebenjene Bretter ab, die Schiller tatsächlich meinte, erwecken altbekannte Charaktere zum Leben oder verknüpfen Mythen zu taktischen Möglichkeiten.
Literaturspiele haben ihr ganz eigenes Spielgefühl, da sie immer auch das Flair des literarischen Vorbilds transportieren und spielerisch erlebbar machen.
Also: Warum nicht mal Literatur spielen statt sie nur zu lesen?
Hinweis: Dieser Post ist eine Buchvorstellung und enthält somit #unbezahlte Werbung.
„Die Wahrheit und wir“ – so lautete der Arbeitstitel eines Romans, den ich als eine der ersten Testleserinnen auf dem Schreibtisch hatte. Heute ist es als „Was wir dachten, was wir taten“ bei Beltz & Gelberg erschienen.
Zu den schönsten Momenten als Lektorin gehört es, zu sehen, wie sich ein Text, ein Autor entwickelt; wie aus einer guten Idee ein herausragendes Buch wird. Nun habe ich „Was wir dachten, was wir taten“ nicht lektoriert (diese Ehre gebührt dem Team von Beltz & Gelberg), aber ich habe ein erstes Gutachten zum Rohmanuskript erstellt. Schon damals konnte ich mit Lea-Lina Oppermanns Figuren mitfiebern, ihre Verzweiflung spüren, war mit jedem Satz, jedem Wort mitten in dieser Geschichte, die im Leser nachhallt wie kaum eine zweite. Gleichzeitig gab es natürlich Stellen, die noch nicht rund waren, Hintergründe, die zu vage und Perspektiven, deren Stimmen sich zu ähnlich waren. Was ich gelesen habe, war ein unbearbeitetes Entwurfsmanuskript – und das soll noch nicht rund sein. Aber es soll und – wie Lina gezeigt hat – kann bereits fesseln, faszinieren, überzeugen.
Als Lea-Lina Oppermann mit eben diesem Manuskript den Hans im Glück-Preis für Jugendliteratur (2016) gewonnen hat, war ich jedenfalls nicht überrascht. Auch nicht davon, dass sie sich unter anderem gegen Peer Martins „Sommer unter schwarzen Flügeln“ (Oetinger Verlag, deutscher Jugendliteraturpreis der Jugendjury 2016) behauptet hat. Denn was Lea-Lina Oppermann mit ihren damals erst 18 Jahren letztlich aus dieser Geschichte geschaffen hat, wo sie den Leser mit ihrem atmosphärisch dichten Stil hinführt, ist bemerkenswert. Ein Buch, das Gedanken anstößt, von denen man nicht einmal wusste, dass man sie hatte.
Ich gratuliere ganz herzlich und freue mich, dass Linas Debüt nun erschienen ist. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Lea-Lina Oppermann – Was wir dachten, was wir taten
Amokalarm. Eine maskierte Person dringt ins Klassenzimmer ein und diktiert mit geladener Pistole Aufgaben, die erbarmungslos die Geheimnisse aller an die Oberfläche zerren. Arroganz, Diebstähle, Mitläufertum, Lügen – hinter sorgsam gepflegten Fassaden tun sich persönliche Abgründe auf. Fiona ringt fassungslos mit ihrer Handlungsunfähigkeit, Mark verspürt Genugtuung und Herr Filler schwankt zwischen Aggression und Passivität. Als sie den Angreifer enttarnen, sind die Grenzen der Normalität so weit überschritten, dass es für niemanden mehr ein Zurück gibt.
Eines der schönsten Märchen, die ich kenne, ist Hans Christian Andersens „Die kleine Meerjungfrau“. Schon als Kind war ich von dieser Geschichte fasziniert, kannte aber natürlich nur moderne Neuadaptionen. In originalgetreuer Übersetzung gelesen (könnte ich doch nur dänisch!) entfaltet „Die kleine Meerjungfrau“ einen ganz besonderen Reiz. Andersens Sprache ist wunderschön, poetisch und voller Symbolik, und auch wenn die berühmte ‚fingierte Mündlichkeit‘ hier nicht ganz so zum Tragen kommt wie beispielsweise in „Die Schneekönigin“, spürt man sie doch. Sehnsucht ist in alles hineingewoben, und man kann gar nicht anders, als die kleine Meerjungfrau zu mögen. Das Ende ist traurig und doch hoffnungsvoll, und man bleibt zurück mit Wehmut und Sehnsucht im Herzen und einem seltsamen, traurigen Glücksgefühl.
Bis heute hat mich die Intensität dieser Geschichte nicht mehr losgelassen. Wie nah Andersen mit seinem Werk an den heutigen Trends der Kinder- und Jugendliteratur liegt, wurde mir allerdings erst bewusst, als ich meine Märchenanalyse für Kinder- und Jugendmedien.de verfasst habe. Andersen schafft es, seine Leser mitten ins Geschehen zu ziehen – genau darauf achte ich auch im Lektorat heutiger Kinder- und Jugendbuchtexte (Stichwort „show, don’t tell“). Natürlich gibt es Unterschiede, Andersen war trotz allem ein Kind seiner Zeit. Für mich machen diese Ähnlichkeiten „Die kleine Meerjungfrau“ jedoch noch faszinierender – ein Märchen zwischen Romantik und Realismus, das (in gewissem Maß) bereits heutige Trends vorwegnahm.
Hinweis: Dieser Post ist eine Buchvorstellung eines meiner Projekte und enthält somit #unbezahlte Werbung.
Es gibt Bücher, die so vielfältig sind, dass sie die Genregrenzen sprengen – so auch „Randgebiete der Menschheit“ von Frank Schmidtkowski, für das ich das Lektorat übernommen habe. Ein actionreicher Krimi, der große Fragen der Philosophie stellt, eine atmosphärisch dichte Familiengeschichte im geteilten und postgeteilten Deutschland erzählt und dabei vielschichtig in die Randgebiete der Menschheit vordringt.